(Stand Juli 2023)
I. ALLGEMEINES
1. Ansprechpartner
Verantwortlich für die Datenverarbeitung als Diensteanbieter der Internetpräsenz ist:
wevest Vermögensverwaltung AG
Joachimsthaler Straße 12, D-10719 Berlin,
E-Mail: info@digitalinvest-assets.de.
Bei Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder zum Schutz Ihrer Daten können Sie sich jederzeit auch an Datenschutzbeauftragten des Verantwortlichen wenden:
wevest Vermögensverwaltung AG
An den Datenschutzbeauftragten
Joachimsthaler Straße 12, D-10719 Berlin
E-Mail: compliance@digitalinvest-assets.de
2. Betroffenenrechte
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. (Datenschutz-Grundverordnung, nachfolgend "DSGVO") und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
a. Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von ihm verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
• die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
• die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
• die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
• die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
• das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
• das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
• alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
• das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und zumindest in diesen Fällen - aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
b. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
c. Recht auf Einschränkung der VerarbeitungUnter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
• wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
• die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
• der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
• wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
• Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten - von ihrer Speicherung abgesehen - nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
d. Recht auf Löschung
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
• Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
• Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
• Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.• Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
• Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
• Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist• zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
• zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
• aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;• für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
• zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
e. Recht auf UnterrichtungHaben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
f. Recht auf DatenübertragbarkeitSie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
• die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO beruht und
• die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
g. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft - ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG - Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
h. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
i. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
3. Datenlöschung und Datenspeicherdauer Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
4. Weitergabe von Daten Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten zu den unter dieser Datenschutzerklärung erläuterten Zwecken an Dienstleister, die wir auf Grundlage von Auftragsverarbeitungsverträgen gemäß Art. 28 DSGVO mit bestimmten, zweckgebundenen Datenverarbeitungen beauftragen. Darüber hinaus kann eine Weitergabe in Zusammenhang mit behördlichen Anfragen, Gerichtsbeschlüssen und Rechtsverfahren erfolgen, wenn es für die Rechtsverfolgung oder -durchsetzung erforderlich ist.
5. Automatisierte EntscheidungsfindungIhre personenbezogenen Daten werden nicht für eine automatisierte Entscheidungsfindung im Sinne von Art. 22 DSGVO genutzt.
II. ALLGEMEINE NUTZUNG DER WEBSITE ODER APP
Dieser Abschnitt beschreibt die Verarbeitung von Daten, die bei der allgemeinen Nutzung unserer Website und unserer App erhoben werden.
1. Aufruf der Website oder App
a. Umfang der Verarbeitung personenbezogener DatenBei jedem Aufruf unserer Internetseite oder unserer App erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom System des aufrufenden Endgerätes.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
• Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
• Das Betriebssystem des Nutzers
• Den Internet-Service-Provider des Nutzers
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs
• Webseite, von der das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt ist
• Webseite, die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen wird
• Bei der App zusätzlich die AnmeldekennungDiese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert.
Nicht hiervon betroffen sind die IP-Adressen des Nutzers oder andere Daten, die die Zuordnung der Daten zu einem Nutzer ermöglichen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
b. Zweck der DatenverarbeitungDie Speicherung erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite oder App sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Webseite/App und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
c. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener DatenRechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs.1 S. 1 lit. f) DSGVO.
d. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
e. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite / Appinhalte und die Speicherung der Daten ist für den Betrieb der Internetseite bzw. App zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit für die Vergangenheit. Der Nutzer hat die Möglichkeit, in Zukunft von der Nutzung der Website und der App abzusehen.
2. Datenverarbeitung beim Download der App
Bei Herunterladen der App kann der jeweilige App Store personenbezogene Daten verarbeiten. Dies geschieht vollkommen unabhängig vom Verantwortlichen. Die folgenden Daten können durch den jeweiligen App Store-Anbieter verarbeitet werden:
• Nutzername im jeweiligen App Store• E-Mail-Adresse, die im jeweiligen App Store hinterlegt wurde
• Mobilfunk-Nummer, die im jeweiligen App Store hinterlegt wurde
• Kundennummer Ihres App Store-Accounts• Zeitpunkt des Downloads
• Zahlungsinformationen, die Sie im jeweiligen App Store angegeben haben
• individuelle Gerätekennziffer
Die Datenverarbeitung erfolgt durch den jeweiligen App Store-Anbieter. Der Verantwortliche hat auf diese Datenerhebung und -verarbeitung keinen Einfluss. Wir weisen darauf hin, dass bei der Verwendung der Android-Version unserer App die sogenannte „Coarse Location Permission“ vom Nutzer eingefordert werden kann. Diese gehört zu den vertraulichen Android-Berechtigungen. Diese Berechtigungs-Anfrage wird mit einem System-Dialog innerhalb der App grafisch dargestellt und muss vom Nutzer erteilt/bestätigt werden. Dies ist ein Sicherheitsfeature von Google. Hierdurch wird Scan die Berechtigung erteilt den ungefähren Nutzerstandort bestimmen zu dürfen. Wir benutzen diese Berechtigung nicht um den ungefähren Standort des Nutzers zu bestimmen. Es ist jedoch möglich, dass Google diese Daten verarbeitet. Die mögliche Datenverarbeitung für den europäischen Wirtschaftsraum und für die Schweiz wird durchgeführt von: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: https://www.google.com/policies/privacy/ . Zu Fragen zum Datenschutz können Sie Google mit folgendem Kontaktformular kontaktieren: https://www.google.de/contact/ .
3. Verwendung von Cookies
a. Umfang der Verarbeitung personenbezogener DatenUnsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem System des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Webseite auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:o Häufigkeit der Besuche
• Welche Funktionen der Dienste von Ihnen in Anspruch genommen werden
• Verwendete Suchbegriffe
• Ihre Cookie-Einstellung Es können durch Cookies keine Programme ausgeführt oder Viren auf Ihren Computer übertragen werden.
Beim Aufruf der Dienste wird über ein Cookie-Banner über die Verwendung von Cookies informiert und auf die Datenschutzerklärung verwiesen.
b. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Datenverarbeitung ergibt sich aus der Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus, der Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie um uns eine statistische Auswertung der Nutzung unserer Dienste zu ermöglichen und dadurch Verbesserungen unserer Leistungen anstreben zu können.
c. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung für Cookies, die allein der Funktionalität dieser Dienste dienen, ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten durch Cookies, die nicht allein der Funktionalität unserer Dienste dienen, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.
a) DSGVO.
d. Dauer der Speicherung
Cookies werden auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.
e. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben jederzeit die Möglichkeit die Einwilligung in die Datenverarbeitung durch Cookies, die nicht allein der Funktionalität der Dienste dienen, zu widerrufen. Zudem setzen wir Cookies erst, nachdem Sie beim Aufrufen der Seite dem Setzen von Cookies zugestimmt haben. Auf diese Weise können Sie die Datenverarbeitung über Cookies auf unseren Diensten verhindern. Sie können ebenfalls die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Auch kann das Setzen von Cookies durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Internetbrowser jederzeit verhindert werden.
4. Consent-Management-Plattform consentmanager
a. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Um auf unserer Website Einwilligungen für die Verarbeitung Ihrer Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten mittels Cookies oder andere Trackingtechnologien abzufragen, nutzen wir das Einwilligungs-Tool "consentmanager". Sie haben mithilfe von "consentmanager" die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten mittels Cookies oder sonstige Tracking-Technologien zu den im "consentmanager" aufgeführten Zwecken zuzustimmen oder abzulehnen. Solche Verarbeitungszwecke können etwa die Einbindung externer Elemente, Einbindung von Streaming-Inhalten, statistische Analyse, Reichweitenmessung, individualisierte Produktempfehlungen und individualisierte Werbung sein. Im Zuge der Nutzung von "consentmanager" werden personenbezogene Daten sowie Informationen der verwendeten Endgeräte durch uns verarbeitet. Dabei werden Ihre Daten auch an consentmanager (consentmanager AB, Håltegelvägen 1b, 72348 Västerås, Sweden) übersendet. Die Informationen über die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen werden zudem in Ihrem Endgerät gespeichert.
b. Zweck der Datenverarbeitung
Zweck der Einbindung von "consentmanager" ist es, den Nutzern unserer Website die Entscheidung über das Setzen von Cookies und ähnlichen Funktionalitäten zu überlassen und im Rahmen der weiteren Nutzung unserer Website die Möglichkeit zu bieten, bereits vorgenommene Einstellungen zu ändern. c. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener DatenRechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO i.V.m. Art. 7 Abs. 1 DSGVO, soweit die Verarbeitung zur Erfüllung der gesetzlich normierten Nachweispflichten für die Erteilung einer Einwilligung dient. Im Übrigen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO die einschlägige Rechtsgrundlage.
d. Dauer der Speicherung
Nach zwölf Monaten nach Vornahme der Nutzereinstellungen erfolgt eine erneute Abfrage der Zustimmung. Die vorgenommenen Nutzereinstellungen werden dann erneut für diesen Zeitraum gespeichert, es sei denn, Sie löschen zuvor selbst die Informationen über Ihre Nutzereinstellungen in den dafür vorgesehenen Endgerätekapazitäten.
e. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können mithilfe von "consentmanager" Ihre Zustimmung für sämtliche Verarbeitungszwecke erteilen oder ablehnen oder Ihre Einwilligung für einzelne Zwecke oder einzelne Drittanbieter erteilen oder ablehnen. Die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen können auch im Nachhinein von Ihnen geändert werden in dem Sie das Icon unten links auf der Seite anklicken.
5. Einsatz von YouTube
a. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nutzen das von Google betriebene Plugin von YouTube, der YouTube LLC, 01 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA (nachfolgend „Youtube“) und deren Vertreter in der Union Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend „Google“). Wir nutzen das Plugin von YouTube, um Videos von YouTube auf unserer Onlinepräsenz einzubetten. Beim Besuch unserer Onlinepräsenz stellt Ihr Browser eine Verbindung mit den Servern von YouTube her. Es können dadurch personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, vor allem die Aktivität des Nutzers (Insbesondere welche Seiten besucht worden sind und auf welche Elemente geklickt worden ist) sowie Geräte- und Browserinformationen (Insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem). Dabei können Daten auf Server von Google in den USA übertragen werden. Wir haben keinen Einfluss auf den Inhalt des Plug-Ins. Sofern Sie während des Besuchs in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihren Onlinepräsenzbesuch diesem Konto zuordnen. Durch Interaktion mit diesem Plug-In werden diese entsprechenden Informationen direkt an YouTube übermittelt und dort gespeichert. Weitere Informationen zur Erhebung und Speicherung der Daten durch Google erhalten Sie hier: https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de Dieser Service kann die erfassten Daten an ein anderes Land weiterleiten. Bitte beachten Sie, dass dieser Service Daten außerhalb der Europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums und in ein Land, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet, übertragen kann. Falls die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen.
b. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verwendung von YouTube dient der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit und einer ansprechenden Darstellung unserer Onlinepräsenz.
c. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO.
d. Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
e. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden. Mit dem nachfolgenden Link können Sie die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google deaktivieren: https://adssettings.google.de Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de
6. Einsatz von Vimeo
a. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Unsere Website nutzt Plugins des Videoportals Vimeo. Anbieter ist Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.
Wenn Sie eine unserer mit einem Vimeo-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei Vimeo eingeloggt sind oder keinen Account bei Vimeo besitzen. Dieser Service kann die erfassten Daten an ein anderes Land weiterleiten. Bitte beachten Sie, dass dieser Service Daten außerhalb der Europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums und in ein Land, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet, übertragen kann. Falls die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen.
b. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verwendung des Vimeo-Plugins dient der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit und einer ansprechenden Darstellung unserer Onlinepräsenz.
c. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO.
d. Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
e. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Wenn Sie diese Übermittlung und Speicherung von Daten über Sie und Ihr Verhalten auf unserer Webseite durch Vimeo unterbinden wollen, müssen Sie sich bei Vimeo ausloggen und zwar bevor Sie unsere Seite besuchen. Die Datenschutzhinweise von Vimeo geben hierzu nähere Informationen, insbesondere zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Vimeo: https://vimeo.com/privacy
7. Einsatz von Facebook-Pixel
a. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir setzen auf unserer Onlinepräsenz den Facebook-Pixel der Meta Platforms Ireland Limited (vormals Facebook Ireland Ltd.), 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (nachfolgend „Facebook“) ein. Mit dessen Hilfe können wir die Aktionen von Nutzern nachverfolgen, nach dem diese eine Facebook-Werbeanzeige gesehen oder geklickt haben. Es können dadurch personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, vor allem die Aktivität des Nutzers (Insbesondere welche Seiten besucht worden sind und auf welche Elemente geklickt worden ist), Geräte- und Browserinformationen (Insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem), Daten über die angezeigten Werbeanzeigen (Insbesondere welche Werbeanzeigen dargestellt wurden und ob der Nutzer darauf geklickt hat) und auch Daten von Werbepartnern (Insbesondere pseudonymisierte Nutzer-IDs). So können wir die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und marktforschungszwecke erfassen. Die so erfassten Daten sind für uns anonym, das heißt wir sehen nicht die personenbezogenen Daten einzelner Nutzer. Diese Daten werden jedoch von Facebook gespeichert und verarbeitet. Facebook kann diese Daten mit ihrem Facebook-Konto verbinden und auch für eigene Werbezwecke, entsprechend Facebooks Datenverwendungsrichtlinie verwenden. Weitere Informationen zur Erhebung und Speicherung der Daten durch Facebook erhalten Sie hier: https://de-de.facebook.com/policy.php Dieser Service kann die erfassten Daten an ein anderes Land weiterleiten. Bitte beachten Sie, dass dieser Service Daten außerhalb der Europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums und in ein Land, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet, übertragen kann. Falls die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen.
b. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verwendung des Facebook Pixels dient der Analyse und Optimierung von Werbemaßnahmen.
c. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art.6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO.
d. Dauer der SpeicherungIhre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
e. Widerspruchs- und BeseitigungsmöglichkeitSie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Facebook verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden. Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Facebook finden Sie unter: https://de-de.facebook.com/policy.php
8. Einsatz von Google Analytics
a. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA und dem Vertreter in der Union Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, D04 E5W5, Dublin, Irland (nachfolgend „Google“). Google untersucht u. a. die Herkunft der Besucher, ihre Verweildauer auf einzelnen Seiten sowie die Nutzung von Suchmaschinen und erlaubt damit eine bessere Erfolgskontrolle von Werbekampagnen. Google setzt dabei ein Cookie auf Ihrem Computer. Es können dadurch personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, vor allem die Aktivität des Nutzers (insbesondere welche Seiten besucht worden sind und auf welche Elemente geklickt worden ist), Geräte- und Browserinformationen (insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem), Daten über die angezeigten Werbeanzeigen (insbesondere welche Werbeanzeigen dargestellt wurden und ob der Nutzer darauf geklickt hat) und auch Daten von Werbepartnern (insbesondere pseudonymisierte Nutzer-IDs). Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Onlinepräsenz werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Onlinepräsenz, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Bitte beachten Sie, dass außerhalb der Europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums kein angemessenes Datenschutzniveau bestehen kann. Falls die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen.Die IP-Anonymisierung ist auf dieser Onlinepräsenz aktiv. Im Auftrag des Betreibers dieser Onlinepräsenz wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Onlinepräsenz auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten der Onlinepräsenz zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung der Onlinepräsenz und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Betreiber der Onlinepräsenz zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Onlinepräsenz vollumfänglich werden nutzen können. Weitere Informationen zur Erhebung und Speicherung der Daten durch Google erhalten Sie hier: https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de.
b. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten liegt in der gezielten Ansprache einer Zielgruppe, die bereits ein erstes Interesse durch den Seitenbesuch bekundet hat.
c. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art.6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO.
d. Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden solange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
e. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden. Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de.
9. Einsatz von Matomo (ehemals PIWIK)
a. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nutzen das Open-Source-Software-Tool Matomo (ehemals PIWIK) zur Analyse des Nutzerverhaltens unserer Nutzer. Diese Software setzt einen Cookie auf dem Endgerät des Nutzers. Werden einzelne Seiten aufgerufen, so werden die folgenden Daten gespeichert:
• Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems
• Die aufgerufene Webseite
• Die Website, von der aus auf die aufgerufene Webseite gelangt wurde (Referrer)
• Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
• Die Verweildauer auf der Webseite
• Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite
• Technische Details des Browsers wie Versionsnummer oder Auflösung
Motomo läuft ausschließlich auf den Servern des Verantwortlichen oder eines von ihm aufgrund eines Auftragsdatenverarbeitungsvertrages zur Datenverarbeitung Beauftragten und eine Speicherung personenbezogener Daten findet dort statt.Matomo ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern zwei Bytes der IP-Adresse anonymisiert werden. Eine Zuordnung der anonymisierten IP-Adresse zum Endgerät des Nutzers ist also nicht möglich.
b. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten ermöglicht die Analyse des Nutzerverhaltens. Wir können dadurch Informationen über die Nutzung der einzelnen Seiten sammeln und die Nutzerfreundlichkeit unserer Website dadurch verbessern.
c. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener DatenRechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten unserer Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
d. Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
e. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Cookies werden auf dem Endgerät der Nutzer gespeichert und von diesem an die Website des Verantwortlichen übermittelt. Sie haben die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch Änderung der Einstellungen in Ihrem Webbrowser können Sie das Versenden der Daten deaktivieren oder einschränken. Sie können auch gespeicherte Cookies jederzeit löschen, auch automatisiert. Durch die Deaktivierung der Cookies für die Website des Verantwortlichen können allerdings möglicherweise nicht mehr alle Funktionen vollumfänglich genutzt werden.Sie haben auch die Möglichkeit eines Opt-Out. Dazu müssen Sie dem entsprechenden Link folgen, wodurch ein weiterer Cookie auf ihrem Endgerät gespeichert wird, der unserer Website signalisiert, dass Ihre Daten nicht gespeichert werden dürfen. Löschen Sie den entsprechenden Cookie zwischenzeitlich von Ihrem Endgerät, muss der Opt-Out-Cookie erneut gesetzt werden.
Nähere Informationen zu den Privatsphäreeinstellungen der Matomo Software finden Sie unter folgendem Link: https://matomo.org/docs/privacy/.
10. Einsatz von Google Tag Manager
a. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nutzen den Google Tag Manager der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA und dem Vertreter in der Union Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, D04 E5W5, Dublin, Irland (nachfolgend „Google“). Mit dem Google Tag Manager können Tags der Dienste von Google und von Drittanbietern verwaltet und gebündelt auf einer Onlinepräsenz eingebettet werden. Tags sind kleine Codeelemente auf einer Onlinepräsenz, die unter anderem dazu dienen, Besucherzahlen und -verhalten zu messen, die Auswirkung von Online-Werbung und sozialen Kanälen zu erfassen, Remarketing und die Ausrichtung auf Zielgruppen einzusetzen und Onlinepräsenzen zu testen und zu optimieren. Wenn ein Nutzer die Onlinepräsenz besucht, wird die aktuelle Tag-Konfiguration an den Browser des Nutzers gesendet. Sie enthält Anweisungen, welche Tags ausgelöst werden sollen. Google Tag Manager sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Informationen hierzu finden Sie in den Passagen zum Einsatz der entsprechenden Dienste in dieser Datenschutzerklärung. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Dabei können Daten auf Server von Google in den USA übermittelt werden. Bitte beachten Sie, dass außerhalb der Europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums kein angemessenes Datenschutzniveau bestehen kann. Falls die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Weitere Informationen zum Google Tag Manager finden Sie unter https://www.google.com/intl/de/tagmanager/faq.html und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de
b. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten liegt in der gesammelten und klaren Verwaltung sowie einer effizienten Einbindung der Dienste von Drittanbietern.
c. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art.6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO.
d. Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
e. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden. Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Google finden Sie unter:https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de.
11. Einsatz von Google Ads
a. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nutzen Google Ads der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA und dem Vertreter in der Union Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, D04 E5W5, Dublin, Irland (nachfolgend „Google“). Mit diesem Dienst schalten wir Werbung. Google setzt dabei ein Cookie auf Ihrem Computer. Es können dadurch personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, vor allem die Aktivität des Nutzers (insbesondere welche Seiten besucht worden sind und auf welche Elemente geklickt worden ist), Geräte- und Browserinformationen (insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem), Daten über die angezeigten Werbeanzeigen (insbesondere welche Werbeanzeigen dargestellt wurden und ob der Nutzer darauf geklickt hat) und auch Daten von Werbepartnern (insbesondere pseudonymisierte Nutzer-IDs). Dabei können Daten auf Server von Google in den USA übertragen werden. Bitte beachten Sie, dass außerhalb der Europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums kein angemessenes Datenschutzniveau bestehen kann. Falls die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Weitere Informationen zur Erhebung und Speicherung der Daten durch Google erhalten Sie hier: https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de.
b. Zweck der Datenverarbeitung
Wir erhalten nur Kenntnis über die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige reagiert haben. Es werden keine Informationen weitergegeben, mit denen wir Sie identifiziert können. Die Nutzung dient nicht der Rückverfolgung.
c. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art.6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO.
d. Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden solange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen.
e. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden. Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de.
12. Einsatz von Google Ads Remarketing
a. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nutzen Google Ads Remarketing der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA und dem Vertreter in der Union Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, D04 E5W5, Dublin, Irland (nachfolgend „Google“). Google Remarketing wird für das erneute Ansprechen von Besuchern der Onlinepräsenz für Werbezwecke über Google Ads Anzeigen genutzt. Mithilfe von Google Ads Remarketing können Zielgruppen („Ähnliche Zielgruppen“) erstellt werden, die bspw. gewisse Seiten aufgerufen haben. Dadurch ist es möglich den Nutzer auf anderen Onlinepräsenzen zu identifizieren und zielgerichtete Werbung anzuzeigen. Google setzt dabei ein Cookie auf dem Computer des Nutzers. Es können dadurch personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, vor allem die Aktivität des Nutzers (insbesondere welche Seiten besucht worden sind und auf welche Elemente geklickt worden ist), Geräte- und Browserinformationen (insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem), Daten über die angezeigten Werbeanzeigen (insbesondere welche Werbeanzeigen dargestellt wurden und ob der Nutzer darauf geklickt hat) und auch Daten von Werbepartnern (insbesondere pseudonymisierte Nutzer-IDs). Dabei können Daten auf Server von Google in den USA übertragen werden. Bitte beachten Sie, dass außerhalb der Europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums kein angemessenes Datenschutzniveau bestehen kann. Falls die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Weitere Informationen zur Erhebung und Speicherung der Daten durch Google erhalten Sie hier: https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de.
b. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten liegt in der gezielten Ansprache einer Zielgruppe. Die auf dem Endgerät der Nutzer gespeicherten Cookies erkennen diese beim Besuchen einer Onlinepräsenz und können ihnen daher interessengerechte Werbung anzeigen.
c. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art.6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO.
d. Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
e. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden. Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de.
13. Einsatz von Bootstrap
a. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nutzen das OpenSource Framework Bootstrap. Dies wird über das Content Delivery Netzwerk von bootstrapcdn.com geladen. Anbieter dieses Dienstes ist MaxCDN DBA StackPath, 2021 McKinney Ave., Suite 1100, Dallas, TX 75201, USA (nachfolgend „StackPath“). Durch die Benutzung von BootstrapCDN werden auf Ihrem Computer Cookies gesetzt und die Nutzungsdaten gespeichert. Es können dadurch personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, vor allem die Aktivität des Nutzers (Insbesondere welche Seiten besucht worden sind und auf welche Elemente geklickt worden ist) sowie Geräte- und Browserinformationen (Insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem). Die Daten können dabei auf Server von StackPath in den USA übermittelt werden. Bitte beachten Sie, dass außerhalb der Europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums kein angemessenes Datenschutzniveau bestehen kann. Falls die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Weitere Informationen zur Erhebung und Speicherung der Daten durch StackPath erhalten Sie hier:https://www.bootstrapcdn.com/privacy-policy/.
b. Zweck der Datenverarbeitung
Die Nutzung von Bootstrap erfolgt zur Verbesserung unserer Onlinepräsenz und deren Nutzerfreundlichkeit.
c. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art.6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO.
d. Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist.e. Widerspruchs- und BeseitigungsmöglichkeitSie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch StackPath verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden. Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber StackPath finden Sie unter: https://www.bootstrapcdn.com/privacy-policy/.
14. Einsatz von Font Awesome
a. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nutzen Schriftarten von Font Awesome, einem Dienst der Fonticons, Inc., 6 Porter Road, Apartment 3R, Cambridge, MA 02140, USA (nachfolgend „Font Awesome“). Die Schriftarten werden dabei beim Aufruf der Seite in den Cache des Browsers übertragen, um sie für die optisch verbesserte Darstellung verschiedener Informationen nutzen zu können. Es können dadurch personenbezogene Daten gespeichert, übertragen und ausgewertet werden, vor allem Geräte- und Browserinformationen (insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem). Falls der Browser Font Awesome nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, wird der Text in einer Standardschrift angezeigt. Weitere Informationen zur Erhebung und Speicherung der Daten durch Font Awesome erhalten Sie hier: https://origin.fontawesome.com/privacy.
b. Zweck der Datenverarbeitung
Der Einsatz von Font Awesome dient einer ansprechenden Darstellung unserer Texte.
c. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art.6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO.
d. Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
e. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Font Awesome verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden. Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Font Awesome finden Sie unter: https://origin.fontawesome.com/privacy.
15. Einsatz von Google Maps
a. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nutzen den Onlinekartendienst Google Maps der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA und dem Vertreter in der Union Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, D04 E5W5, Dublin, Irland (nachfolgend „Google“). Wir nutzen das Plugin von Google Maps um geographische Daten visuell darstellen und auf unserer Onlinepräsenz einbetten zu können. Durch die Nutzung von Google Maps auf unserer Onlinepräsenz werden Informationen über die Nutzung unserer Onlinepräsenz, Ihre IP-Adresse und bei der Routenplanfunktion eingegebene Adressen an einen Google-Server in den USA übermittelt und dort gespeichert. Bitte beachten Sie, dass außerhalb der Europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums kein angemessenes Datenschutzniveau bestehen kann. Falls die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Weitere Informationen zur Erhebung und Speicherung der Daten durch Google erhalten Sie hier: https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de.
b. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verwendung des Google Maps-PlugIns dient der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit und einer ansprechenden Darstellung unserer Onlinepräsenz.
c. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art.6 Abs.1 S.1 lit. a) DSGVO.
d. Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
e. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden. Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de.
16. Einsatz von Google Webfonts
a. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nutzen Google Webfonts der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA und dem Vertreter in der Union Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, D04 E5W5, Dublin, Irland (nachfolgend: „Google“). Die Webfonts werden dabei beim Aufruf der Seite in den Cache des Browsers übertragen, um sie für die optisch verbesserten Darstellung verschiedener Informationen nutzen zu können. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, wird der Text in einer Standardschrift angezeigt. Beim Aufruf der Seite werden beim Besucher keine Cookies gespeichert. Daten, die im Zusammenhang mit dem Seitenaufruf übermittelt werden, werden auf ressourcenspezifische Domains wie https://fonts.googleapis.com oder https://fonts.gstatic.com gesendet. Es können dadurch personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, vor allem die Aktivität des Nutzers (Insbesondere welche Seiten besucht worden sind und auf welche Elemente geklickt worden ist) und Geräte- und Browserinformationen (Insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem).
Dabei können Daten auf Server von Google in den USA übertragen werden. Bitte beachten Sie, dass außerhalb der Europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums kein angemessenes Datenschutzniveau bestehen kann. Falls die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Die Daten werden nicht mit Daten in Verbindung gebracht, die ggf. im Zusammenhang mit der parallelen Nutzung von authentifizierten Google-Diensten wie Gmail erhoben oder genutzt werden. Weitere Informationen zur Erhebung und Speicherung der Daten durch Google erhalten Sie hier: https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de.
b. Zweck der Datenverarbeitung
Der Einsatz von Google Webfonts dient einer ansprechenden Darstellung unserer Texte. Wenn ihr Browser diese Funktion nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von ihrem Computer zur Anzeige genutzt.
c. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art.6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO.
d. Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
e. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden. Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de.
17. Einsatz des Workspace Tools Notion
a. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Als Workspace Tool verwenden wir die Software von Notion Labs, Inc., 548 Market St #74567, San Francisco, CA 94104-5401, United States (nachfolgend „Notion”). Mithilfe von Notion werden für die Nutzung der Website und von Apps im Rahmen der Erbringung von Dienstleistungen (nachfolgend „Dienste“) verschiedene Arten von Daten erhoben, die durch die Nutzung der von uns erbrachten Dienstleistungen entstehen und dafür erforderlich sind. Unter anderem werden hiermit auch Kundenfragebögen und Kundenfeedbacks verarbeitet und ausgewertet. Notion schützt die personenbezogenen Daten durch Ergreifung aller sinnvollen und notwendigen technischen und organisatorischen Möglichkeiten so, dass sie für unbefugte Dritte nicht zugänglich sind. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Notion können Sie der Datenschutzerklärung von Notion unter folgendem Link entnehmen: https://www.notion.so/Terms-and-Privacy-28ffdd083dc3473e9c2da6ec011b58ac
b. Zweck der Datenverarbeitung
Zweck der Datenverarbeitung ist die Verarbeitung und Auswertung von Kundenfragebögen und Kundenfeedbacks.
c. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Verarbeitung der erhobenen Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO aus dem berechtigten Interesse an einer direkten Kundenkommunikation und einem kundenorientierten Aufbau der Website.
d. Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
e. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen diese auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO beruhende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen.
18. Hosting
a. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Webseite wird auf Servern von einem durch uns beauftragten Dienstleister gehostet. Unser Dienstleister ist: Amazon Web Services EMEA SARL, 38 Avenue John F. Kennedy, 1855 Luxemburg. Die Server erheben und speichern automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser beim Besuch der Webseite automatisch übermittelt. Die gespeicherten Informationen sind:
• Browsertyp und Browserversion
• Verwendetes Betriebssystem
• Referrer URL
• Hostname des zugreifenden Endgeräts
• Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
• IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Der Standort des Servers der Webseite liegt in Deutschland.
b. Zweck der Datenverarbeitung
Zweck der Datenverarbeitung ist die Funktionsfähigkeit der Website und eine zuverlässige Darstellung sowie zur Bereitstellung eines sicheren und schnellen Online-Angebots.
c. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Webseite – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
d. Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
e. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen diese auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO beruhende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen.
19. Cloud-Datenspeicher
a. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir speichern unsere Daten auf Cloud-Servern der Amazon Web Services EMEA SARL, 38 Avenue John F. Kennedy, 1855 Luxemburg (nachfolgend „AWS“). Wenn Sie unsere Website besuchen, werden Ihre personenbezogenen Daten auf den Servern von AWS verarbeitet. Hierbei können auch personenbezogene Daten an das Mutterunternehmen von AWS in die USA übermittelt werden. Die Datenübertragung in die USA wird auf die EU-Standardvertragsklauseln gestützt. Details finden Sie hier: https://aws.amazon.com/de/blogs/security/aws-gdpr-data-processing-addendum/. Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von AWS: https://aws.amazon.com/de/privacy/?nc1=f_pr
b. Zweck der Datenverarbeitung
Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website.
c. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Verwendung von AWS erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
d. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald der angestrebte Zweck erfüllt worden ist und keine vertraglichen, behördlichen oder gesetzlichen Aufbewahrungsregelungen bestehen.
e. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Dienste und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
III. Nutzung der Website als registrierter Nutzer
1. Registrierung
a. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:
• E-Mail Adresse
• Name
• Vorname
• Geburtsdatum/-ort
• Staatsangehörigkeit
• Adresse
• Telefon- / Mobilfunknummer
• Status als Politisch Exponierte Person (PEP)
• US-Steuerpflichtigkeit
• Datum und Uhrzeit der RegistrierungFür Institutionelle Investoren zusätzlich:
• Unternehmensname und Rechtsform
• Adresse des Unternehmens
• Registernummer, sofern vorhanden
• Name und Adresse aller vertretungsberechtigten Personen
Im Rahmen der Investment-Tätigkeit:
• Ausweisnummer und Ausstellungsbehörde, Bankinformation, gesetzlich vorgesehene Selbstauskünfte
Im Rahmen der Spenden-Tätigkeit:
• Bankinformation
b. Zweck der Datenverarbeitung
Eine Registrierung des Nutzers ist zur Erfüllung eines Vertrages mit dem Nutzer oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.
• Erstellung personifizierter Vertragsunterlagen
• Bereitstellung Zahlungsinformation für den Zahlungsdienstleister
c. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.
d. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs erhobenen Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.e. Widerspruchs- und BeseitigungsmöglichkeitAls Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen. Daten werden nach Aufforderung über unseren Kundenservice gelöscht. Die Nutzer erhalten eine Löschbestätigung. Daten, welche zur Erfüllung der Verträge und Dokumentationspflichten erforderlich sind, bleiben durch uns gespeichert. Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
2. Post-Ident-Verfahren
a. Umfang der Verarbeitung personenbezogener DatenWir nutzen zur gesetzlich vorgeschriebenen Identifizierung der Anleger den Service POSTIDENT, welcher von der Deutschen Post AG, Charles-de-Gaulle-Straße 20, D-53113 Bonn betrieben wird (nachfolgend „POSTIDENT“). POSTIDENT ist ein Anbieter für persönliche Identifizierung nach Standards des Geldwäschegesetzes. Wenn Sie den Identifizierungsprozess starten, werden personenbezogene Daten, die Sie bei der Registrierung auf unserer Plattform angegeben haben, an POSTIDENT übertragen und dort gespeichert. Es können dort weitere personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, vor allem die Aktivität des Nutzers (insbesondere welche Seiten besucht worden sind und auf welche Elemente geklickt worden ist) und Geräte- und Browserinformationen (insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem). Dazu werden Ihre Daten auch von POSTIDENT gespeichert. Ihre Daten werden für die Identifizierung nicht an Dritte weitergegeben und POSTIDENT erlangt auch kein Recht zur Weitergabe Ihrer Daten. Weitere Informationen zur Erhebung und Speicherung der Daten durch POSTIDENT erhalten Sie hier: https://www.deutschepost.de/de/p/postident/postident-datenschutzhinweise.html
b. Zweck der Datenverarbeitung
Die Nutzung des POSTIDENT-Services dient der gesetzlich geforderten Identifizierung von Anlegern.
c. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. c) DSGVO.
d. Dauer der Speicherung
Die Daten werden so lange gespeichert und ausgewertet, bis der Verarbeitung der Daten widersprochen wird bzw. die Identifizierungsdienstleistung vollzogen wird. Nach vollzogener Dienstleistung beträgt die maximale Dauer der Speicherung 150 Tage.
e. Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit
Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters durch POSTIDENT können Sie jederzeit widerrufen, soweit die Daten nicht zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen erhoben und verarbeitet werden.
3. SCHUFA-Identitätscheck
a. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir übermitteln im Rahmen dieses Vertragsverhältnisses erhobene personenbezogene Daten über die Beantragung, die Durchführung und Beendigung dieser Geschäftsbeziehung an die SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden.
b. Zweck der Datenverarbeitung
Die Nutzung des SCHUFA-Identitätschecks dient der gesetzlich geforderten Identifizierung von Anlegern. Die SCHUFA verarbeitet Daten und verwendet sie auch zum Zwecke der Profilbildung (Scoring), um ihren Vertragspartnern im Europäischen Wirtschaftsraum und in der Schweiz sowie ggf. weiteren Drittländern (sofern zu diesen ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission besteht) Informationen unter anderem zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit von natürlichen Personen zu geben.
Der Datenaustausch mit der SCHUFA dient auch der Identitätsprüfung. Wir können anhand der von der SCHUFA übermittelten Übereinstimmungsraten und ggfs. anhand eines Hinweises auf eine zurückliegend bei der SCHUFA oder einem anderen Geschäftspartner durchgeführte ausweisgestützte Legitimationsprüfung erkennen, ob eine Person unter der vom Kunden angegebenen Anschrift im Datenbestand der SCHUFA gespeichert ist.
c. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage dieser Übermittlungen ist Art. 6 Abs.1 lit. c) DSGVO.
d. Dauer der Speicherung
Die Daten werden so lange gespeichert und ausgewertet, bis der Verarbeitung der Daten widersprochen wird und die Identifizierungsdienstleistung vollzogen wird. Die Daten werden gemäß den jeweiligen Aufbewahrungspflichten aufbewahrt.
e. Widerrufs- und BeseitigungsmöglichkeitIhre Einwilligung zur Speicherung der Daten, sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters durch SCHUFA können Sie jederzeit widerrufen. Nähere Informationen zur Tätigkeit der SCHUFA können dem SCHUFA-Informationsblatt entnommen oder online unter www.schufa.de/datenschutz eingesehen werden.
4. SCHUFA Compliance-Check
a. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir übermitteln im Rahmen dieses Vertragsverhältnisses erhobene personenbezogene Daten über die Beantragung, die Durchführung und Beendigung dieser Geschäftsbeziehung an die SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden.b. Zweck der DatenverarbeitungDie Nutzung des SCHUFA Compliance Checks dient der Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen zur Compliance- bzw. Geldwäscheprüfung. Wir benötigen diese Informationen, um eigenverantwortlich zu überprüfen, ob potenzielle oder bestehende Kunden auf öffentlichen Listen PEP-, Sanktions-, Black- und Watchlists geführt werden.
c. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage dieser Übermittlungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.
d. Dauer der Speicherung
Die Daten werden so lange gespeichert und ausgewertet, bis der Verarbeitung der Daten widersprochen wird bzw. die Identifizierungsdienstleistung vollzogen wird. Die Daten werden gemäß den jeweiligen Aufbewahrungspflichten aufbewahrt.
e. Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit
Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters durch SCHUFA können Sie jederzeit widerrufen. Nähere Informationen zur Tätigkeit der SCHUFA können dem SCHUFA-Informationsblatt entnommen oder online unter www.schufa.de/datenschutz eingesehen werden.
5. KYCnow
a. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir übermitteln im Rahmen dieses Vertragsverhältnisses erhobene personenbezogene Daten zur Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen an die Geldwäscheprävention an die ClariLab GmbH & Co KG.
b. Zweck der Datenverarbeitung
Die Nutzung von KYCnow dient der Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen zur Compliance- bzw. Geldwäscheprävention.
c. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage dieser Übermittlungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.
d. Dauer der Speicherung
Die Daten werden so lange gespeichert und ausgewertet, bis der Verarbeitung der Daten widersprochen wird bzw. die Identifizierungsdienstleistung vollzogen wird. Die Daten werden gemäß den jeweiligen Aufbewahrungspflichten aufbewahrt.
e. Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit
Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten und der Nutzung Ihrer Daten durch KYCnow können Sie jederzeit widerrufen, soweit die Daten nicht zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen erhoben und verarbeitet werden.
6. Abfrage von Kenntnissen und Fähigkeiten
a. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir aus regulatorischen Gründen dazu angehalten sind, die Kenntnisse und Fähigkeiten unserer Anleger zu evaluieren (z.B. um zu prüfen, ob dem Anleger die mit der Vermögensanlage einhergehenden Risiken bekannt sind), werden wir bestimmte personenbezogene Daten abfragen, verarbeiten und speichern. Hierzu gehören beispielsweise höchster Bildungsabschluss, derzeitiger Berufsstand, früher Berufsstand, Berufserfahrung, Eigenmittel, Nettoumsätze, Bilanzsummen, Art, Anzahl, Volumen und Häufigkeit früherer Transaktionen, erwartete Haltedauer der Investitionen, Risikobereitschaft im Umgang mit Investitionen, Wunsch nach Nachhaltigkeit der Investitionen, Anlageziele, Jahreseinkommen, Summe der liquiden Mittel, jährliche finanzielle Verpflichtungen, etc.
b. Zweck der Datenverarbeitung
Diese Daten werden ausschließlich für die Zwecke verwendet, für die sie erhoben wurden und dienen der Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen.
c. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO.
d. Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
e. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Aufgrund der Notwendigkeit der Datenverarbeitung zur Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen im Rahmen der Vertragserfüllung ist ein Widerspruch zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten nicht möglich. Nach Vertragsende kann um Löschung persönlicher Daten gebeten werden, sofern dem nicht gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegentreten.
7. Zahlungsdienstleister
a. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir arbeiten zur Abwicklung der Zahlungen mit dem Zahlungsdienstleister Secupay AG mit Sitz in der Goethestraße 6 in 01896 Pulsnitz (nachfolgend „Zahlungsdienstleister“). Für die Ausführung von Lastschriften und zur Ausführung von Rückzahlungen übermitteln wir folgende Daten:
• Name
• Vorname
• Investitionsbetrag des Investors
• Bankverbindung
• Individueller Geldanspruch des Investors (bei Zins-/Rückzahlungen)• Verwendungszweck
• Steuerdatenb. Zweck der Datenverarbeitung
Zweck der Datenverarbeitung ist die Abwicklung von Zahlungsströmen.
c. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer sind Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) und Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b) DSGVO. d. Dauer der SpeicherungIhre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke.
e. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Aufgrund der Notwendigkeit der Datenverarbeitung zur Vertragserfüllung ist ein Widerspruch zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten nicht möglich. Nach Vertragsende kann um Löschung persönlicher Daten gebeten werden, sofern dem nicht gesetzliche Aufbewahrungspflichten des Zahlungsdienstleisters entgegentreten.
8. Steuerdaten
a. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Der im Rahmen von Finanzierungsprojekten eingesetzte Zahlungsdienstleister ist zur Einbehaltung und Abführung von Kapitalertragsteuer zzgl. Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer für die Crowd-Investoren verpflichtet. Demgemäß ist der Zahlungsdienstleister verpflichtet, vom vereinbarten Zins die gesetzlichen Abzüge in Form von Kapitalertragsteuer zzgl. Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer einzubehalten, diese an das für den jeweiligen Wohn- oder Geschäftssitz zuständige Finanzamt abführen und nur den danach verbleibenden Zinsbetrag an die Crowd-Investoren auszuzahlen. Hierfür ist es notwendig, dass dem Zahlungsdienstleister die für die Abführung erforderlichen Informationen zugeleitet werden. Diese Daten wird der Verantwortliche beim Bundeszentralamt für Steuern für den jeweiligen Crowd-Investor abfragen und an den Zahlungsdienstleister weiterleiten.
b. Zweck der Datenverarbeitung
Zweck der Datenverarbeitung ist die Abführung der gesetzlich vorgeschriebenen Kapitalertragsteuer an das für den jeweiligen Crowd-Investor zuständige Finanzamt.
c. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
d. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
e. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Aufgrund der Notwendigkeit der Datenverarbeitung zur Vertragserfüllung ist ein Widerspruch zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten nicht möglich. Nach Vertragsende kann um Löschung persönlicher Daten gebeten werden, sofern dem nicht gesetzliche Aufbewahrungspflichten des Zahlungsdienstleisters entgegentreten.
9. Kundendatenbank
a. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Kontaktdaten und Informationen von Kunden sowie Interessenten speichern wir in unserer Kundendatenbank. Hierfür verwenden wir die Software „Zoho“. Anbieter dieser Software ist die Zoho Corporation B.V., Beneluxlaan 4B, 3527 HT Utrecht, Niederlande. „Zoho Corporation B.V.“ ist auch für die folgenden Entitäten und Dienste verantwortlich:
• Zoho Analytics
• Zoho CRM
• Zoho Desk
• Zoho Projects
Die Daten werden auf den Servern der Zoho Corporation B.V. (nachfolgend „Zoho Niederlande“) in den Niederlanden gespeichert. Sofern notwendig werden die Daten zur Erfüllung der Dienstleistung von Zoho Niederlande Datenverarbeitungsprozesse durch die Zoho Corporation PVT. LTD., Estancia IT Park, Plot No. 140 & 151, GST Road, Vallancherry Village, Chengalpattu Taluk, Kanchipuram District 603 202, Indien (nachfolgend „Zoho Indien“) ausgeführt. Datentransfer und -verarbeitung erfolgen nach den Anforderungen der in der EU und Deutschland geltenden Datenschutzvorschriften. Bitte beachten Sie, dass außerhalb der Europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums kein angemessenes Datenschutzniveau bestehen kann.
b. Zweck der Datenverarbeitung
Zweck der Datenverarbeitung durch Zoho ist unter anderem, bestehende und potentielle Kunden sowie Kundenkontakte zu verwalten und Vertriebs- und Kommunikationsprozesse zu organisieren.
c. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) und f) DSGVO.
d. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
e. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie als Nutzer haben das jederzeitige Recht, Auskunft über die von Ihnen gespeicherten Daten in der Kundendatenbank und Änderung oder Löschung der Daten zu verlangen. Weiterführende Informationen zum Datenschutz unter Zoho finden Sie online unter: https://www.zoho.com/security.html.
10. Kundenfeedback
a. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Zur Verarbeitung von Kundenfragebögen verwenden wir das Tool Typeform der Firma Typeform, Bac de Roda 163, Barcelona, Spanien (nachfolgend „Typeform“). Wenn Sie einen unserer Fragebogen ausfüllen, werden Ihre dort eingegeben Daten in unserem Auftrag von Typeform gespeichert und verarbeitet. Dabei werden die Informationen zu Zeitpunkt und Dauer der Nutzung sowie die in den Formularen gemachten Angaben des Users übertragen. Typeform unterliegt den Datenschutzbestimmungen der Europäischen Union.
b. Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung von Kundenfeedbacks dient dazu, die Nutzererfahrung auf unserer Plattform zu verbessern und Rückmeldung von unseren Kunden zu erhalten.
c. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
d. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
e. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Typeform, abrufbar unter: www.typeform.com/terms-service/ und unter https://www.typeform.com/help/what-happens-to-my-data/. Möchten Sie nicht, dass Ihre Daten durch Typeform, und uns verarbeitet werden, sehen Sie bitte vom Ausfüllen von Fragebögen und Kundenfeedbackabfragen ab.
IV. Newsletter
1. Anmeldung zum Newsletter
a. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit, einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt.
• E-Mail Adresse
b. Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung der E-Mail Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen.
c. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
d. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
e. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Hierdurch wird ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.
2. Versand des Newsletters - Einsatz von Mailjet
a. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nutzen zum Versand unseres Newsletters die Software Mailjet, welches von der Mailjet SAS, 13-13 bis, rue de l’Aubrac 75012 Paris, Frankreich. (nachfolgend „Mailjet“) betrieben wird. Mailjet ist ein Anbieter für E-Mail-Marketing und ermöglicht uns die Direktkommunikation mit potentiellen Kunden per Email-Newslettern. Wenn Sie sich für den Newsletter registrieren, werden die von Ihnen eingegebenen Daten, die Sie bei der Newsletter-Registrierung angeben, an Mailjet übertragen und dort gespeichert. Es können dadurch weitere personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, vor allem die Aktivität des Nutzers (insbesondere welche Seiten besucht worden sind und auf welche Elemente geklickt worden ist) und Geräte- und Browserinformationen (insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem). Dazu werden Ihre Daten auch von Mailjet gespeichert. Ihre Daten werden für den Bezug des Newsletters nicht an Dritte weitergegeben und Mailjet erlangt auch kein Recht zur Weitergabe Ihrer Daten. Weitere Informationen zur Erhebung und Speicherung der Daten durch Mailjet erhalten Sie hier: https://www.mailjet.de/privacy-policy/
b. Zweck der Datenverarbeitung
Die Nutzung von Mailjet dient dem Versand unseres Newsletters sowie der Erstellung und der Analyse von Newsletter-Kampagnen.
c. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO.
d. Dauer der Speicherung
Die Daten werden so lange gespeichert und ausgewertet, bis der Verarbeitung der Daten widersprochen wird bzw. der Empfang des Newsletters seitens des Empfängers eingestellt wird.
e. Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit
Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters durch Mailjet können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Mailjet finden Sie unter: https://www.mailjet.de/privacy-policy/.
V. Bewerbung
a. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Sie können sich bei uns auf elektronischem Wege, also per E-Mail oder über unser Webformular bewerben, dann erheben und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens und zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
Mit dem Absenden einer Bewerbung auf unserer Recruiting-Seite bekunden Sie Ihr Interesse, eine Beschäftigung bei uns aufnehmen zu wollen. Sie übermitteln uns in diesem Zusammenhang personenbezogene Daten, die wir ausschließlich zum Zwecke Ihrer Stellensuche/ Bewerbung nutzen und speichern. Die im Rahmen Ihrer Bewerbung übermittelten Daten werden per TLS-Verschlüsselung übertragen und in einer Datenbank gespeichert. Diese Datenbank wird von der Personio GmbH, welche eine Personalverwaltungs- und Bewerbermanagement-Software anbietet, betrieben. Personio ist in diesem Zusammenhang unser Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DS-GVO.
b. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus Ihrer Bewerbung dient uns allein zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung und zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
c. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die Vertragsanbahnung die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b) DSGVO und § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG sowie die Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a).
d. Dauer der Speicherung
Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden die Daten noch bis zu sechs Monate gespeichert. Spätestens nach Ablauf von 180 Tagen werden Ihre Daten gelöscht. Im Falle einer gesetzlichen Verpflichtung werden die Daten im Rahmen der geltenden Bestimmungen gespeichert. Anschließend sind wir verpflichtet, Ihre Daten zu löschen bzw. zu anonymisieren. In diesem Falle stehen uns die Daten nur noch als sogenannte Metadaten ohne direkten Personenbezug für statistische Auswertungen zur Verfügung (beispielsweise Frauen- bzw. Männeranteil an Bewerbungen, Anzahl an Bewerbungen pro Zeitraum etc.). Darüber hinaus behalten wir uns vor, Ihre Daten zur Aufnahme in unseren „Talent Pool“ für 365 Tage nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens zu speichern, um etwaige weitere interessante Stellen für Sie zu identifizieren. Dies gilt beispielsweise auch für Bewerbung auf einen Ausbildungs- oder Praktikumsplatz. Durch Akzeptieren der Datenschutzerklärung willigen Sie in die etwaige weitergehende Speicherung Ihrer Daten und die Aufnahme in unseren „Talent Pool“ ein.Sofern Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens ein Angebot für eine Anstellung bei uns erhalten und dieses annehmen, speichern wir die im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erhobenen personenbezogenen Daten mindestens für die Dauer des Angestelltenverhältnisses.
e. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Bewerber hat jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widersprechen. In einem solchen Fall kann die Bewerbung nicht mehr berücksichtigt werden.
VI. E-Mail-Kontakt
a. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Auf unserer Internetseite ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
b. Zweck der Datenverarbeitung
Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail ist der Zweck der Datenverarbeitung das individuelle Anliegen des Nutzers.
c. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
d. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
e. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
VII. Partnerprogramme
a. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir betreiben ein internes Partnerprogramm sowohl für Finanzmakler und Webseitenbetreiber. Wir stellen dem vermittelnden Makler folgende personenbezogene Daten zur Verfügung: Name, Vorname, Investitionshöhe des vermittelten Investors, Projektbezeichnung der Investition des vermittelten Investors.
b. Zweck der Datenverarbeitung
Ziel ist die Gewinnung von Neukunden auf Provisionsbasis.
c. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Bereitstellung erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
d. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
e. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen.
VIII. Unternehmensauftritt in sozialen Medien
In folgenden sozialen Netzwerken haben wir Präsenzen:
• Facebook (https://www.facebook.com): betrieben durch die Meta Platforms Ireland Limited (vormals Facebook Ireland Ltd.), 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland; Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy https://www.facebook.com/settings?tab=ads Hinweise zu Facebook-Seiten und -Insights: Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten auf Facebook-Seiten: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum, https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data
• Instagram (https://www.instagram.com): betrieben durch Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland; Datenschutzerklärung:
https://de-de.facebook.com/help/instagram/155833707900388;
• LinkedIn (https://www.linkedin.com): betrieben durch die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland; Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy;
• Xing (https://www.xing.com): betrieben durch die New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland; Datenschutzerklärung: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.
• Twitter (https://twitter.com): betrieben durch Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA; Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy
Auf diesem Weg stellen wir Informationen über uns bereit und kommunizieren mit den jeweiligen Nutzern. Diese Datenschutzerklärung sowie unser Impressum gelten auch für die genannten Onlinepräsenzen. Soweit Sie uns über soziale Netzwerke kontaktieren – etwa zu Zwecken der Bewerbung oder mit sonstigen Anliegen – behandeln wir Ihre Daten, wie in dieser Datenschutzerklärung beschrieben. Die Rechtsgrundlage ist, soweit nicht anders angegeben, unser berechtigtes Interesse an der Außendarstellung und Kommunikation (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
Die Anbieter der sozialen Netzwerke verarbeiten die Daten der Nutzer regelmäßig für Werbezwecke und erstellen hierzu Nutzungsprofile auf Basis der Aktivitäten der Nutzer. Hierzu setzen die sozialen Netzwerke auch Cookies und andere Tracking-Technologien ein. Auf diese Datenverarbeitung durch die Anbieter haben wir keinen Einfluss. Nähere Informationen hierzu finden sich in den Datenschutzerklärungen des jeweiligen Anbieters. Dort finden Sie auch Angaben zur Geltendmachung von Auskunftsansprüchen und sonstigen Betroffenenrechten gegen die Anbieter.
Facebook bietet uns als Fanpage-Betreiber aggregierte Informationen über die Nutzer der Website (sog. Facebook Insights). Diese Informationen nutzen wir in unserem berechtigten Interesse an der Werbung und der bedarfsgerechten Gestaltung unserer Internetpräsenzen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Hinsichtlich der Verarbeitung der Nutzerdaten liegt insofern eine gemeinsame Verantwortung zwischen uns und Facebook vor. Facebook hat sich verpflichtet, sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten einschließlich der Betroffenenrechte (wie z.B. Auskunftsansprüche) zu erfüllen. Bitte wenden Sie sich daher mit entsprechenden Anfragen direkt an Facebook.Schließlich weisen wir darauf hin, dass die Anbieter der sozialen Netzwerke die Daten der Nutzer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, etwa in den USA, verarbeiten können. Dabei besteht ggf. ein geringeres Datenschutzniveau als innerhalb der EU, und die Durchsetzung von Rechten der Nutzer gegen die Anbieter auf Grundlage des EU-Rechts ist ggf. erschwert.
IX. Datenverarbeitung durch verbundene Unternehmen
Wir unterhalten enge Beziehungen zu verbundenen Unternehmen und nehmen auch deren Dienstleistungen und Einrichtungen in Anspruch. Dies meint insbesondere unsere Gesellschafterin, die EV Digital Invest AG (nachfolgend „EVDI“). Im Rahmen dieser Beziehungen werden auch personenbezogene Daten untereinander ausgetauscht, soweit dies zur Bearbeitung von Anfragen (berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) oder zur Anbahnung oder Durchführung des jeweiligen Geschäfts (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO) oder zur Erfüllung einer den Verantwortlichen betreffenden rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO) erforderlich ist. Wir wie auch EVDI bewahren Ihre personenbezogenen Daten in gleicher Weise im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften und im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten auf.
X. Datenverarbeitung bei weiteren Geschäftsbeziehungen
Wenn Sie uns als Interessent, Lieferant, Dienstleister oder sonstiger Geschäftspartner kontaktieren, dann verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten (z.B. Kontaktdaten oder Korrespondenz) soweit dies zur Bearbeitung Ihrer Anfrage (berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) oder zur Anbahnung oder Durchführung des jeweiligen Geschäfts (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO) erforderlich ist und bewahren die Daten ggf. im Rahmen von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten auf.
Dasselbe gilt, wenn Sie Mitarbeiter bzw. Mitarbeiterin eines Interessenten, Lieferanten, Dienstleisters oder sonstigen Geschäftspartners sind und wir Ihre personenbezogenen Daten in diesem Rahmen erhalten; die Rechtsgrundlage ist in diesem Fall unser berechtigtes Interesse an der Anbahnung oder Durchführung der Geschäftsbeziehung mit Ihrem Arbeitgeber (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
XI. Abschließende Bestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht.